Dva profesionalca analiziraju berzanske grafikone sa fokusom na finansije i trendove podataka.

Wie kauft man Aktien?

User avatar placeholder
Written by Matjaž

Juli 19, 2025

Wie kauft man Aktien: Leitfaden für Anfänger und erfahrene Anleger

Die Investition in Aktien stellt eine der wichtigsten Möglichkeiten für langfristiges Vermögenswachstum dar. Wie man Aktien kauft, ist eine Frage, die sich immer mehr Slowenen stellen, die ihre Ersparnisse erhöhen und sich vor Inflation schützen möchten.

Heute ist der Prozess des Aktienkaufs einfacher denn je, obwohl er ein gewisses Maß an Wissen und Vorsicht erfordert.

Grundlagen von Aktien und Börsenhandel

Eine Aktie repräsentiert einen Eigentumsanteil an einem Unternehmen. Wenn Sie eine Aktie kaufen, werden Sie tatsächlich Miteigentümer des Unternehmens und haben Anspruch auf einen Teil des Gewinns in Form von Dividenden. Der Wert von Aktien ändert sich abhängig von der Unternehmensleistung und den allgemeinen Marktbedingungen.

wie man aktien kauft

Slowenische Anleger können an der heimischen Laibacher Börse oder an internationalen Märkten handeln, wie den amerikanischen Börsen (NYSE, NASDAQ), europäischen Börsen (Frankfurt, London) und anderen. Jede Börse hat ihre eigenen Merkmale, Handelszeiten und eine Auswahl an Aktien.

Vor dem Kauf von Aktien sollte man bedenken, dass Investitionen immer ein gewisses Risiko bergen. Der Wert von Aktien kann schwanken, manchmal sogar sehr drastisch. Daher sollte man nur Geld investieren, das man nicht für den täglichen Bedarf benötigt.

Für eine erfolgreiche Investition ist eine Kombination aus Wissen, Geduld und einem disziplinierten Ansatz erforderlich. Viele erfolgreiche Anleger betonen, dass langfristige Investitionen in der Regel rentabler sind als kurzfristige Spekulationen.

Die Wahl des richtigen Brokers

Wenn Sie sich entscheiden, wie man Aktien kauft, ist die Wahl eines zuverlässigen Brokers von entscheidender Bedeutung. In Slowenien haben wir mehrere Möglichkeiten:

Banken bieten den Handel mit Aktien als Teil ihrer Dienstleistungen an. Der Vorteil ist, dass Sie alle Ihre Finanzen an einem Ort verwalten können, obwohl die Provisionen oft höher sind.

Spezialisierte Broker, wie ILIRIKA, GBD, Alta und andere, bieten umfassendere Dienstleistungen für Anleger an. Ihre Provisionen sind in der Regel wettbewerbsfähig und beinhalten eine fachkundige Beratung.

Online-Handelsplattformen, wie eToro, Trading 212, Interactive Brokers und andere, werden aufgrund niedriger Kosten und einfacher Bedienung immer beliebter. Sie ermöglichen auch den Zugang zu internationalen Märkten.

Bei der Auswahl eines Brokers sollten Sie auf Folgendes achten:

    • Höhe der Provisionen und anderer Kosten
    • Verfügbarkeit verschiedener Märkte und Finanzinstrumente
    • Qualität der Handelsplattform und mobilen Anwendungen
    • Verfügbarkeit von Lehrmaterialien und Analysen
    • Qualität des Kundensupports

Als erfahrener Anleger habe ich festgestellt, dass für Anfänger oft der beste Broker derjenige ist, der ein gutes Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Kosten bietet, nicht unbedingt derjenige mit den niedrigsten Provisionen.

Schritte zum Aktienkauf

Der Prozess, wie man Aktien kauft, ist im Grunde einfach und umfasst mehrere wichtige Schritte:

Zuerst eröffnen Sie ein Handelskonto bei einem ausgewählten Broker. Dies beinhaltet in der Regel eine Online-Registrierung, Identifizierung (oft per Videoanruf oder durch Einreichung persönlicher Dokumente) und die Unterzeichnung eines Vertrags.

Anschließend zahlen Sie Geld auf Ihr Handelskonto ein. Dies können Sie per Banküberweisung, in einigen Fällen auch per Kreditkarte oder anderen Zahlungsmethoden tun.

Bevor Sie Aktien kaufen, recherchieren Sie. Untersuchen Sie die Unternehmen, die Sie interessieren, deren Finanzergebnisse, Geschäftsmodelle, Konkurrenz und Zukunftsaussichten.

Viele Broker bieten Analysen und Berichte an, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können.

Wenn Sie zum Kauf bereit sind, wählen Sie die Aktie aus, geben Sie die gewünschte Menge und die Auftragsart ein. Die häufigsten Auftragsarten sind der Marktauftrag (Kauf zum aktuellen Marktpreis) und der Limit-Auftrag (Sie legen den Höchstpreis fest, zu dem Sie bereit sind zu kaufen).

Nach Ausführung des Auftrags werden Sie Eigentümer der Aktien, die auf Ihrem Handelskonto verbucht werden. Jetzt können Sie deren Wert verfolgen und über einen möglichen Verkauf oder zusätzliche Käufe entscheiden.

Anlagestrategien für Aktien

Wenn Sie bereits wissen, wie man Aktien kauft, ist es Zeit, über eine Anlagestrategie nachzudenken. Es gibt mehrere Ansätze:

Langfristige Anlage basiert auf dem Kauf hochwertiger Aktien von Unternehmen mit einem guten Geschäftsmodell und deren Halten über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte. Dieser Ansatz erfordert weniger Zeit für die Marktbeobachtung und führt in der Regel zu geringeren Schwankungen.

Value Investing (Wertorientiertes Anlegen) beinhaltet die Suche nach unterbewerteten Aktien – solchen, deren aktueller Marktpreis unter ihrem tatsächlichen Wert liegt. Dieser Ansatz wurde vom legendären Investor Warren Buffett populär gemacht.

Growth Investing (Wachstumsorientiertes Anlegen) konzentriert sich auf Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, auch wenn ihre Aktien im Verhältnis zum Gewinn derzeit teurer sind. Technologieunternehmen sind oft das Ziel von Wachstumsinvestoren.

Dividend Investing (Dividendenorientiertes Anlegen) bedeutet, sich auf Unternehmen zu konzentrieren, die hohe und stabile Dividenden ausschütten. Dieser Ansatz ist beliebt bei Anlegern, die regelmäßige Einnahmen aus ihren Investitionen erzielen möchten.

Index Investing (Indexorientiertes Anlegen) beinhaltet den Kauf von ETF-Fonds oder Investmentfonds, die einen bestimmten Index verfolgen, wie den S&P 500 oder den DAX. Dieser Ansatz ermöglicht eine einfache Diversifizierung und ist für die meisten Anfänger geeignet.

Steuerliche Aspekte der Aktienanlage

Beim Investieren in Aktien sollten auch die steuerlichen Konsequenzen berücksichtigt werden. In Slowenien werden Kapitalgewinne (die Differenz zwischen dem Verkaufs- und Kaufpreis der Aktien) mit einem Satz von 25% besteuert, der sich für jeweils fünf Jahre des Aktienbesitzes reduziert. Nach 20 Jahren Besitz ist der Gewinn steuerfrei.

Dividenden werden pauschal mit 25% besteuert. Beim Investieren in ausländische Aktien sollten auch mögliche Steuerabkommen zwischen Slowenien und dem Land, in dem die Aktie ausgegeben wurde, berücksichtigt werden, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.

Die Führung von Aufzeichnungen über den Kauf und Verkauf von Aktien ist wichtig für eine korrekte Steuererklärung. Die meisten Börsenmakler bieten Jahresberichte an, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung helfen können.

Die häufigsten Fehler beim Aktienkauf

Auf dem Weg, Aktien zu kaufen, machen viele Anleger ähnliche Fehler:

Unzureichende Diversifikation – Die Investition eines zu großen Teils des Vermögens in eine einzelne Aktie oder einen Sektor erhöht das Risiko. Es ist ratsam, ein diversifiziertes Portfolio mit Aktien aus verschiedenen Sektoren und geografischen Gebieten zu haben.

Emotionaler Handel – Der Kauf von Aktien aus Angst oder Gier anstatt auf der Grundlage einer Fundamentalanalyse führt oft zu schlechten Ergebnissen. Es ist wichtig, einen disziplinierten Ansatz zu verfolgen und an seiner Strategie festzuhalten.

Market Timing – Versuche, den tiefsten oder höchsten Punkt des Marktes zu erraten, sind in der Regel erfolglos. Ein effektiverer Ansatz ist das regelmäßige Investieren, unabhängig von den Marktbedingungen (sogenanntes „Dollar-Cost Averaging“).

Übermäßiger Handel – Zu häufiges Kaufen und Verkaufen von Aktien erhöht die Provisionskosten und kann die Renditen schmälern. Ein langfristiger Ansatz ist in der Regel profitabler.

Vernachlässigung der Kosten – Provisionen, Spreads (Unterschiede zwischen Kauf- und Verkaufspreis) und andere Kosten können Ihre Renditen im Laufe der Zeit erheblich schmälern. Berücksichtigen Sie immer alle Kosten bei der Berechnung potenzieller Renditen.

Weiterbildung und Anlageüberwachung

Sobald Sie wissen, wie man Aktien kauft, beginnt Ihr Weg erst. Kontinuierliches Lernen ist entscheidend für den Anlageerfolg. Verfolgen Sie Finanznachrichten, lesen Sie Bücher über Investitionen, nehmen Sie an Webinaren und Kursen teil.

Überwachen Sie Ihre Investitionen regelmäßig, aber übertreiben Sie es nicht. Das tägliche Überprüfen der Aktienkurse kann zu impulsiven Entscheidungen führen. Für langfristige Anleger ist eine monatliche oder vierteljährliche Überprüfung des Portfolios in der Regel ausreichend.

Ein periodisches Rebalancing des Portfolios ist wichtig, um die gewünschte Vermögensverteilung aufrechtzuerhalten. Wenn Sie beispielsweise 60 % Ihres Portfolios in Aktien und 40 % in Anleihen halten möchten, müssen Sie gelegentlich einen Teil der Anlageklasse verkaufen, die ihren Zielanteil überschritten hat, und mehr von derjenigen kaufen, die zurückliegt.

Wie man Aktien kauft ist nur der erste Schritt auf dem Weg des Investierens. Mit Disziplin, Geduld und ständigem Lernen können Sie ein Portfolio aufbauen, das Ihnen hilft, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Image placeholder

Lorem ipsum amet elit morbi dolor tortor. Vivamus eget mollis nostra ullam corper. Pharetra torquent auctor metus felis nibh velit. Natoque tellus semper taciti nostra. Semper pharetra montes habitant congue integer magnis.

Schreibe einen Kommentar