ETF, Scrabble, pločice, tipografija, slova, riječ, slagalica, igra, ETF, ETF, ETF, ETF, ETF

Was ist ein ETF?

User avatar placeholder
Written by Matjaž

Juli 2, 2025

Was ist ein ETF

ETFs oder börsengehandelte Fonds sind zu einer der beliebtesten Anlageoptionen für Anleger weltweit geworden. Was ist ein ETF eigentlich? Ein ETF ist eine Art Investmentfonds, der die Gelder mehrerer Anleger bündelt, um einen Korb von Wertpapieren zu kaufen, die ähnlich wie Aktien an der Börse gehandelt werden.

Dieses Anlageinstrument bietet eine einzigartige Kombination aus Diversifikation, Kosteneffizienz und Liquidität, was es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Anleger attraktiv macht.

Grundlagen von ETFs

ETFs funktionieren auf einfache Weise – sie bündeln das Geld von Anlegern, um einen Korb von Wertpapieren zu kaufen, der normalerweise einen bestimmten Index, Sektor, Rohstoff oder ein anderes Asset abbildet. Wenn Sie einen Anteil an einem ETF kaufen, erwerben Sie tatsächlich einen Anteil an diesem diversifizierten Anlagekorb. Dies ermöglicht Ihnen, mit einem einzigen Kauf Zugang zu zahlreichen Wertpapieren zu erhalten.

Im Gegensatz zu Investmentfonds, die nur einmal täglich nach Börsenschluss gehandelt werden, werden ETFs den ganzen Tag über gehandelt, solange die Börse geöffnet ist. Das bedeutet, dass Sie einen ETF jederzeit während des Handelstages zum aktuellen Marktpreis kaufen oder verkaufen können, was eine größere Flexibilität gewährleistet.

Die meisten ETFs werden passiv verwaltet, was bedeutet, dass sie einen bestimmten Index abbilden, wie den slowenischen SBI TOP oder den bekannteren amerikanischen S&P 500. Anstatt dass der Fondsmanager aktiv Investitionen auswählt, bildet der ETF einfach die Zusammensetzung des ausgewählten Index nach.

Dieser Ansatz führt in der Regel zu niedrigeren Verwaltungskosten im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds.

Ein wichtiges Merkmal von ETFs ist auch ihre Transparenz. Die meisten ETFs veröffentlichen ihre Investitionen täglich, sodass Anleger wissen, was sie besitzen. Dies ist ein großer Vorteil im Vergleich zu einigen anderen Anlageprodukten, bei denen die Zusammensetzung nicht immer klar ersichtlich ist.

Vorteile der Investition in ETF-Fonds

Einer der größten Vorteile von ETF-Fonds ist die Risikodiversifizierung. Mit einem einzigen ETF-Kauf können Sie ein Engagement in Dutzenden, Hunderten oder sogar Tausenden verschiedener Wertpapiere erhalten.

Diese Diversifizierung hilft, das Risiko zu reduzieren, da der Erfolg Ihrer Investition nicht von einem einzigen Unternehmen oder Sektor abhängt.

Kosteneffizienz ist ein weiterer entscheidender Vorteil. Was ist ein ETF aus Kostensicht? Es ist ein äußerst effizientes Anlageinstrument. Die meisten ETFs haben niedrigere Verwaltungskosten als traditionelle Investmentfonds.

Dies ist eine Folge des passiven Managements, das keine teuren Recherchen und häufigen Handelsaktivitäten erfordert. Niedrigere Kosten bedeuten, dass mehr Ihres Geldes tatsächlich für Sie arbeitet.

Liquidität ist ein weiterer Vorteil von ETFs. Da sie an der Börse gehandelt werden, können Sie sie jederzeit während des Handelstages kaufen oder verkaufen. Dies ist besonders nützlich unter volatilen Marktbedingungen, wenn Sie Ihr Portfolio schnell anpassen möchten.

Steuereffizienz ist ein weiterer Vorteil, den ETF-Fonds bieten. Ihre Struktur und Funktionsweise führen in der Regel zu weniger steuerpflichtigen Ereignissen als bei aktiv verwalteten Investmentfonds. Dies kann niedrigere Steuerverbindlichkeiten für Anleger bedeuten, obwohl es immer ratsam ist, sich bezüglich Ihrer spezifischen Situation an einen Steuerberater zu wenden.

Arten von ETF-Fonds

Auf dem Markt gibt es eine breite Palette verschiedener Arten von ETF-Fonds, die unterschiedlichen Anlagezielen und Strategien entsprechen. Aktien-ETFs sind die häufigste Art und ermöglichen Anlegern den Zugang zu den Aktienmärkten. Sie können einen breiten Markt abbilden, wie den gesamten US-Markt, oder sich auf spezifische Sektoren konzentrieren, wie Technologie, Gesundheitswesen oder Finanzen.

Anleihen-ETFs ermöglichen Anlegern den Zugang zum Anleihenmarkt. Diese Fonds können Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Kommunalanleihen oder eine Kombination verschiedener Anleihearten umfassen.

Anleihen-ETFs sind oft attraktiv für Anleger, die regelmäßige Erträge und eine geringere Volatilität im Vergleich zu Aktienanlagen suchen.

Sektor-ETFs konzentrieren sich auf spezifische Wirtschaftssektoren, wie Energie, Immobilien oder Konsumgüter. Diese ETFs ermöglichen es Anlegern, ihre Meinung zu einem bestimmten Sektor auszudrücken, ohne einzelne Aktien kaufen zu müssen.

Rohstoff-ETFs bilden die Preise von Rohstoffen ab, wie Gold, Silber, Öl oder landwirtschaftlichen Produkten. Diese Fonds bieten eine Möglichkeit zur Portfoliodiversifizierung über traditionelle Wertpapiere hinaus und können als Inflationsschutz dienen.

Wie man mit ETF-Investitionen beginnt

Der Einstieg in ETF-Investitionen ist ein relativ einfacher Prozess. Zuerst benötigen Sie ein Konto bei einem Broker. In Slowenien und anderswo in Europa gibt es mehrere Online-Plattformen, die einen einfachen Zugang zu ETFs mit niedrigen Gebühren ermöglichen.

Bei der Auswahl eines ETFs berücksichtigen Sie Ihre Anlageziele, Ihren Zeithorizont und Ihre Risikotoleranz. Wenn Sie ein Anfänger sind, kann es sinnvoll sein, mit ETFs zu beginnen, die einen breiten Markt abbilden, da sie eine gute Diversifikation und in der Regel ein geringeres Risiko als spezialisierte ETFs bieten.

Es ist auch wichtig, die mit ETFs verbundenen Kosten zu verstehen. Obwohl ETFs für ihre niedrigen Kosten bekannt sind, können diese variieren.

Die Schlüsselkosten sind die Gesamtkostenquote (expense ratio), die die jährlichen Verwaltungskosten des Fonds darstellt. Je niedriger diese Quote ist, desto mehr Ihrer Investitionsmittel arbeiten tatsächlich für Sie.

Eine langfristige Strategie ist in der Regel der beste Ansatz bei der Investition in ETFs. Historisch gesehen sind die Aktienmärkte langfristig gewachsen, trotz kurzfristiger Schwankungen.

Regelmäßige Investitionen in ETFs, unabhängig von den Marktbedingungen, können dazu beitragen, die Vorteile des Durchschnittskosteneffekts (Dollar-Cost Averaging) zu nutzen.

Risiken und Herausforderungen bei der Investition in ETF-Fonds

Trotz zahlreicher Vorteile, ist ein ETF risikofrei? Natürlich nicht. Wie bei jeder Investition gibt es auch bei ETF-Fonds bestimmte Risiken. Das Marktrisiko ist unvermeidlich – fällt der Wert der zugrunde liegenden Investitionen im ETF, sinkt auch der Wert des ETF.

 

Dies ist besonders wichtig bei ETFs, die spezifische Sektoren oder Regionen abbilden, da diese volatiler sein können als breiter diversifizierte Fonds.

Das Liquiditätsrisiko kann bei einigen spezialisierten ETFs mit geringerem Handelsvolumen zu einem Problem werden. Bei solchen Fonds kann es zu größeren Spannen zwischen Kauf- und Verkaufspreis (Spread) kommen, was die Handelskosten erhöht.

Das Tracking-Error-Risiko (Tracking Error) tritt auf, wenn ein ETF seinen Zielindex nicht vollständig nachbilden kann. Dies kann dazu führen, dass die Rentabilität des ETF etwas von der Rentabilität des nachgebildeten Index abweicht.

Das Währungsrisiko ist bei ETFs vorhanden, die in ausländische Märkte investieren. Änderungen der Wechselkurse können den Wert Ihrer Investition beeinflussen, unabhängig davon, ob die zugrunde liegenden Investitionen in der Fremdwährung ihren Wert behalten.

Die Zukunft der ETF-Fonds

Der Markt für ETF-Fonds wächst und entwickelt sich weiter. In den letzten Jahren beobachten wir das Aufkommen thematischer ETFs, die sich auf spezifische Trends oder Themen konzentrieren, wie erneuerbare Energien, künstliche Intelligenz oder Remote-Arbeit. Diese Fonds ermöglichen es Anlegern, im Einklang mit ihren Überzeugungen oder Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Trends zu investieren.

Aktiv gemanagte ETFs gewinnen ebenfalls an Popularität. Diese Fonds kombinieren die Vorteile der ETF-Struktur mit aktivem Management, wobei die Fondsmanager versuchen, die Marktentwicklung durch aktive Auswahl von Investitionen zu übertreffen.

ESG (Umwelt, Soziales und Governance) ETFs sind ein weiteres wachsendes Segment, das es Anlegern ermöglicht, ihre Investitionen an ihren Werten auszurichten. Diese Fonds investieren in Unternehmen, die bestimmte Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien erfüllen.

Mit der weiteren Entwicklung der Finanzmärkte können wir noch mehr Innovationen im Bereich der ETF-Fonds erwarten, die Anlegern neue und verbesserte Wege zur Erreichung ihrer Anlageziele bieten werden.

Image placeholder

Lorem ipsum amet elit morbi dolor tortor. Vivamus eget mollis nostra ullam corper. Pharetra torquent auctor metus felis nibh velit. Natoque tellus semper taciti nostra. Semper pharetra montes habitant congue integer magnis.

Schreibe einen Kommentar